Masterskaja Theaterfestival, ein Sprung in die Tiefe des russischen Theaters

SSWFest 2018 (School, Studio, Workshop) in St. Petersburg – ein Überblick von Dieter Topp

BildHeute sind Moskauer Theater technisch perfekt ausgestattete Bühnen und vor allem eines: sündhaft teuer. Die Vorstellungen sind immer ausverkauft, eine Eintrittskarte kostet bis zur Hälfte einer durchschnittlichen russischen Monatspension. Für die Theaterexpertin Kristina Matvienko ist das Repertoire der Staatsbühnen zu sehr auf den Geschmack der Zuschauer abgestimmt.

Es gibt jedoch in Russland eine Hand voll von Masterskaja Theatern, ein System, im Westen unüblich, das sich stark vom touristischen Level abhebt. Bekannte Theaterleute wie Dmitry Krymov haben aus ihren Schülern eigene Ensembles zusammengestellt, so auch der Ende 2018 verstorbenen Pjotr Fomenko.

In St. Petersburger existiert ebenfalls ein bekanntes Meisterskaja-Theater, ein professionelles, dramatisches Theater, das 2010 von der Schauspiel- und Regieklasse von Professor Grigory Kozlov an der Staatlichen Theaterakademie St. Petersburg gegründet wurde. Seit 1995 lehrt Kozlov an der Akademie. Die Absolventen seiner Klasse zeichnen sich durch Professionalität, seltene szenische Ausbildung und die Einhaltung der ästhetischen und ethischen Prinzipien der Petersburger Theaterschule von G. A. Tovstonogov, A. I. Katsman und Z. Y. Korogodsky aus. Alle Schauspieler des Theaters sind Absolventen der Klasse von Professor Kozlov. Sie bilden nicht nur einen Zirkel von Klassenkameraden, sondern gehören einer einzigen Theaterschule an.

Schon als Studierende der Akademie traten sie durch ihre kraftvollen Darbietungen hervor, gaben Theaterveranstaltungen, die die Aufmerksamkeit der Kritiker und das Lob des Publikums auf sich zogen. Kozlovs Klasse wird als ein einzigartiges theatralisches Kollektiv gleichgesinnter Personen bezeichnet, das erhalten werden muss. So wurde dieses Masterskaja-Theater geboren. Das Repertoire besteht aus Produktionen von Grigory Kozlov und seinen Studentenregisseuren, ausgezeichnet durch große Bandbreite an Genres und Stilen und ausgerichtet auf unterschiedlichste demografische Aspekte. Das ist eine andere Welt.

Zum zweiten Mal fand heuer ein Festival besonderer Art in St. Petersburg statt. Das SSWFest 2018 (School, Studio, Workshop) zeugte Anfang bis Mitte Dezember vom Können der Regisseure und Akteure besonders der russischen Theaterschule.

Da hieß es für den westlichen Besucher eintauchen und sich vollkommen einlassen auf die russische Theater-Schule, um dann dann herauszufinden, wohin sie sich im heutigen Russland entwickelt. Ein spannendes Unterfangen.

Vom schauspielerischen Können überzeugten die Absolventen der Abschlussklasse Kozlov in dessen emotional perfekter Inszenierung im „Letzten Sommer in Tschulimsk“, einem Drama von Alexander Wampilow, dessen Arbeiten von 1967 bis 1972 zu den meistgespielten in der Sowjetunion gehörten und auch auf einigen bundesdeutschen Bühnen aufgeführt wurden. Der Autor setzte sich als Vertreter der „Dorfliteratur“ mit Gegenwartsproblemen auseinander, die nicht an Aktualität verloren haben und beschrieb die sowjetische Provinz, die tragikomischen Seiten des Alltags der Bewohner mit Anzeichen eines gesellschaftlichen Niedergangs. In einer achtstündigen Adaption von Michail Scholochows „Stiller Don“ präsentierte sich Kozlovs Klasse ein weiteres Mal mit jugendlich ausgezeichneter Schauspielqualität voller Emotion und Passion ganz aus der der Tiefe der russischen Seele. Und wie bei fast allen Festivalvorstellungen gab es kaum mal einen freien Platz im Zuschauerraum.

Das Moskau Pjotr Fomenko Workshop Theater zeigte sich – nicht ganz kongruent mit dem russischen Publikum – in der „Light Breathing“-Show nach Petr Gladilins „Death Under a Sail“. Der Text missfiel, was jedoch im Hinblick auf schauspielerische Leistung und Bühnenpräsentation weniger von Bedeutung war. Dem Stück seien internationale Festivalauftritte gewünscht, es würde alleine schon durch die äußere Form bestehen.

Ebenfalls aus Moskau und ebenfalls bei einigen Kritikern ganz und gar nicht beliebt beeindruckte das Juliensemble (Viktor Ryzhakov Studio) mit „Drei Schwestern“ nach Tschechow. In der Kombination von Tradition und Innovation spricht Regisseur Ryzhakov die junge Generation an: „Es geht um uns -Menschen, die die Fähigkeit zur Liebe verloren haben. Vielleicht verstehen wir nicht, was genau wir verloren haben, weil wir alle endlos über Liebe reden, aber wir bekommen es irgendwie nicht hin zu lieben“. Hier verdichtete sich Tschechow zu einem up-to-date Ereignis des nicht umsonst in Ost und West gefragten künstlerischen Leiters des Moskauer Meyerhold Centers, der zahlreiche preisgekrönte Produktionen in Russland und Europa ablieferte. Das experimentellste Moskauer Institut traf auf absolute russische Klassik, ein sensationelles Ereignis während des Festivals in St. Petersburg.

Bei Kritikern wie beim Publikum kamen die Vorstellungen des Moskauer Praktika Theaters und Brusnikin Workshops dagegen an. In zwei psychologischen Theaterinstallationen nach Dmitry Danilov Stücken vom „Mann aus Podolsk“ und dem „Tumben Seryozha“ über die paradoxen Geschichten des modernen Menschen spiegelten sich poetisch Entwicklungen der Zivilgesellschaft auf zwei Bühnen und im Foyer. Regisseurin Marina Brusnikina und Szenograph Savva Savelev präsentierten sehr kuragiert zeitgenössisches Theater mit Methoden und Interpretation weit über klassische Schulen und ihre üblichen Anwendungsbereiche hinausgehend.

Das zweite SSWFest war im Übrigen der Erinnerung an Dmitry Vladimirovich Brusnikin gewidmet, dem kürzlich überraschend verstorbenen Schauspieler, Regisseur und Leiter des Schauspielstudios der Moskauer Kunst-Theater-Schule und künstlerischen Leiters des Praktika Theaters.

Gebt den jungen Talenten eine Chance. Unter diesem Vorzeichen stellte sich mit „Picknick am Wegesrand“ nach dem Science Fiktion Roman der Strugatsky Brüder eine weitere, couragierte Vorstellung im Rahmen des Festivals vor. Die Kozlov Schülerin Natalia Lapina inszenierte unter Hinzufügung einiger sehr aktueller Aspekte ein philosophisch fantastisches Action-Stück. Die Geschichte von Redrick Shuhart, auf der Suche nach extraterrestrischen Artefakten, die Geschichte eines Menschen, der versucht, in menschlichem Maß in Raum und Zeit zu bleiben, welche in der Produktion ineinander verzahnt sind.

Gut durchdacht und strukturiert erlaubte die Regisseurin den jungen Schauspielern, glaubwürdig die verschiedenen Charaktere darzustellen. Dies gelang in Action-Szenen sehr gut, während längeren Monologen bisweilen der Duktus fehlte und pantomimische Handlungen unausgereift durchkamen. Der erste Teil holperte ein wenige daher, nach der Pause nahm das Stück dann Fahrt auf.

Wie nahe rückte doch die absurde Realität in den Augenschein der Besucher des Subbota Theaters (St. Petersburg). Die getäuschten Personen der Gogol Komödie „Revisor“ waren zwar die betrogenen Betrüger, jedoch stellvertretend für die gesamte korrupte Gesellschaft des Landes. Damit wurde Gogols Komödie zum „Sammelpunkt für alle möglichen Unzulänglichkeiten“. Das „Lachen über sich selbst“ verlor den Charakter des bloßen Spotts, da es eine „reinigende Wirkung“ hatte. Dem Lachen wird „die Kraft zugetraut, durch Lachen die Tragödie der Existenz ertragbar zu machen“ (Eugène Ionesco). Verwechslung als Problem der Identität: Der in St. Petersburg uraufgeführte Revisor erlebte eine Reinkarnation in der hervorragenden Show von Andrej Sidelnikov.

Im Kirschgarten nach A. Tschechow überzeugten die Darsteller des Nebolshoi Drama Theaters St. Petersburg sämtlich in ihren Rollen. Regisseur Lev Erenburg, bekannt durch seine kühnen dynamischen Shows, setzte hier ein wenig mehr auf konventionelles Theater, ohne an Tempo, Lautstärke und Action zu verlieren. Seine Charaktere gestalteten sich psychologisch äußerst detailliert. Wie gewohnt ließ Erenburg das Bekannte der Vorlage nach erfrischenden Textkürzungen und -änderungen in unerwartete Abläufe und Aktionen münden.

Moskau gilt als die Hochburg Russlands in Sachen Theater, was jedoch nicht ganz stimmig erscheint, wirft man einen Blick in die Provinz. Fern ab von aufmerksamen Augen, die das tägliche Theatergeschehen bewachen, sprießt so manch ein kühnes, starkes Grün aus dem Boden, wächst heran und beweist seine Kraft.

Im SSWFest gastierte das Parafraz Theater mit dem „Urteil“ nach Kafka. Aus der kleinen Provinzstadt Glazov kam eine sehr zeitnahe Interpretation, die Damir Salimzyanov offensichtlich mehr den Tagesthemen als dem historischen Skript entnommen zu haben schien. Sehr gut und ausgesprochen mutig. Dazu ein aussagekräftiges Bühnenbild, in dem wunderbare Darsteller agierten.

Shakespeare spannte zwei weitere Male einen Bogen in die Gegenwart. In „Richard III“, eine rund um den Globus bereits vielfach ausgezeichnete One-Woman-Show, interagierte die englische Schauspielerin Emily Carding bitter-süß mit den besuchern und entlockte der Vorlage einige gelungene komödiantische Aspekte, die das Publikum begeisterten. Die post-punk Puppenshow „Hamlet“ des Bolshoi Puppentheaters kam ungezogen, respektlos, grell, punky, tiefblau und schrecklich schön daher. Männer agierten in den Frauenrollen, ganz so wie zu den Zeiten des alten Meisters: eine „Postpunkpuppetschow“, in die man sich einfach verlieben musste.

Ein weiterer „Hamlet“ rundete den Besuch des Chronisten in St. Petersburg ab. Just vor zwei Jahren gastierte das Masterskaja Theater in Eriwan, wo mich Roman Gabrias Hamlet à la Sechziger Jahre in den Bann zog. Dieser rein zufällige erste Kontakt brachte meine Zuneigung zu der neuen, anfänglich fremden Theaterwelt. Ich durfte sie dankbar mit viel Freude und manch einer Begeisterung beim zweiten SSWFest vertiefen.

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

PPS Promotion-Presse-Service
Herr Christian Bauer
EU-Kulturzentrum Haus Jakobholz 10
52391 Köln-Vettweiss
Deutschland

fon ..: +492424-90 80 440
web ..: http://www.kfe.de/
email : pps@kfe.de

PPS – Promotion-Presse-Service Agentur wird Christian Bauer und Dieter Topp, Künstler und Publizist, verwaltet.
PPS bietet Aussendungen an im Bereich Kultur und Kultur-Politik, unter besonderem Aspekt von Sprechtheater, Ballett, Musik und Musiktheater, Kunst, Kunstausstellungen und Kulturtourismus.
PPS – Aussendungen gehen an Redaktionen in der Bundesrepublik, nach Österreich und in den deutschsprachigen Bereich von Belgien und Niederlande an Print-, TV-, Radio-, Online – Redaktionen, Medienschaffende und PR-Verantwortliche, sowie offene Kulturkanäle.
PPS-Promotion-Presse-Service gehört zur Pressestelle KulturForum Europa:
Eine europäische Begegnung. Das KulturForum Europa e.V. wurde auf Initiative von Hans-Dietrich Genscher 1992 zur Förderung des gemeinschaftlichen europäischen Gedankens auf allen Gebieten der Kultur gegründet. Gegenseitige Beachtung und Toleranz sollen als Beitrag zur Völkerverständigung vorangetrieben werden.()
PPS-Promotion-Presse-Service berichtet seit 2005 über das Ballett der Staats- und Volksoper Wien, covert das Int. Istanbul Music Festival und die Istanbul Biennale sowie die Music Biennale Zagreb (seit 2007). Für 2008 sind das Int. Springfestival, das Herbstfestival und Fringe Festival Budapest, das Zemplén Festival im Länderdreieck Ungarn-Ukraine-Slowakei, sowie Wratislavia Cantans (PL) hinzugekommen. In 2008 wurde PPS eingeladen, für das Int. Theaterfestival Bukarest und Timisoara, sowie 2009 für das Underground Festival Arad, (RO), das Libertas Dubrovnik Summerfestival und ZFF Zurich Film Festival zu berichten. Hinzu kam eine jährliche Zusammenarbeit mit zuerich.com/Zürich Tourismus und Stadtmarketing in Zusammenarbeit mit a42. Agentur für Tourismusmarketing.
2010 berichteten wir erstmalig vom BITEI-Theaterfestival in Chisinau/Moldau unter dem Aspekt der Information über Ost-West-Theater in vorwiegend russisch sprechenden Ländern. 2011 ist das Internationale Theaterfestival Sibiu/Hermannstadt (RO) hinzugekommen; weiterhin berichtet PPS für die Philharmonie (Müpa) Palast der Künste, Budapest (HU). Anlässlich des 3. Int. Theaterfestivals Tbilisi (Tiflis, Georgien) und des 1. Festival of Puppet Theatre, Sachalin, Russland, waren wir 2011 alleinig als deutsche Pressevertreter eingeladen. 2012 wurde die Leitung von PPS als europäischer Beobachter, Berichterstatter und internationaler Juror zum 30. Fadjr Festival nach Teheran gebeten. Das Jahr endete mit der erfolgreichen PR-Kooperation für Janacek-Musikfestival, Brünn (CZ). Seit Anfang 2013 hat die Ungarische Staatsoper, Budapest, unsere Agentur zur regelmäßigen Berichterstattung gebeten. 2015 hat die Kooperation mit dem Staatlichen Akademietheater Opereta Kyiv , 2016 mit Int. Monodrama Festival Fujairah (UAE)und Int. Scientific Conference of The Academy of Arts, Kairo., TESZT Festival des ungarischen Theaters Timisoara (RO) und THESPIZ Monodramafestival, Kiel, Deutschland …

Pressekontakt:

PPS Promotion-Presse-Service
Herr Christian Bauer
EU-Kulturzentrum Haus Jakobholz 10
52391 Köln-Vettweiss

fon ..: +492424-90 80 440
web ..: http://www.kfe.de
email : pps@kfe.de

Einen Kommentar hinzufügen